Unsere Gründung
Die Gründung der EEG erfolgte Ende 2022 als Genossenschaft durch die Stadt Perg in Kooperation mit der Raiffeisenbank Perg auf Initiative von LAbg. Bgm. Anton Froschauer und Mag. Karl Fröschl. Der Ausschuss für Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Perg arbeitete die Verträge und Konzepte im Detail aus und betreut die EEG bei strategischen Entscheidungen.
Als Vorstand wurde DI(FH) Johannes Oppitz, MSc gewählt, der die Geschäftsprozesse der Genossenschaft in Zusammenarbeit mit dem Team und dem E-Werk Perg aufbaut.
Gebiete der Energiegemeinschaft Perg
Die EEG Perg ist eine regionale Erneuerbare Energiegemeinschaft und kann Mitglieder aus dem Netzgebiet des E-Werk Perg aufnehmen die am Umspannwerk Mauthausen hängen. Das Gebiet der EEG Perg erstreckt sich über Perg, Allerheiligen, Windhaag und Teilbereiche von Münzbach und Schwertberg.
Erster Probebetrieb
Der Probebetrieb startete im Juni 2023 mit kommunalen Gebäuden der Stadt Perg (Schulen, Verwaltung, Machland Badewelt) und dem Gebäude der Raiffeisenbank Perg sowie dem Technologiezentrum Perg als erste Mitglieder.
Aktuelle Situation
Derzeit haben wir etwa 150 aktive Zählpunkte und eine gemeinschaftliche PV-Leistung von ca. 700 kWp PV-Anlagen in der Gemeinschaft (Stand März 2025). Die Energiegemeinschaft befindet sich in der Aufbauphase.
Im Jahr 2024 haben wir 380.000 kWh innerhalb der EEG gehandelt.