News

Veranstaltung: KI in der Energiewende - Dienstag, 18.3.2025 um 17:00 in der Aula der HTL Perg

Energiedatenreport 2024

Energiedatenreport der Energiegemeinschaft Perg 2024 – Download

EEG Perg – Open Now!

Artikel auf Klima und Energie Modellregion Bezirk Perg – kem-perg.at

EEG Perg Informationsabend - Energie aus und für die Region

Download der Präsentation:  EEG_Perg_Infoveranstaltung_2024_05_16.pdf

EEG Perg

Gemeinsam regional produzierte, erneuerbare Energie zu fairen und stabilen Preisen

Als Energiegenossenschaft sind wir gemeinnützig organisiert, agieren mit ehrenamtlichen Funktionären und der Strom wird von den Mitgliedern selbst produziert und verkauft.

Grünes Perg, nachhaltige Zukunft - Gebiet der Energiegemeinschaft Perg

Unsere Gründung

Die Gründung der EEG erfolgte Ende 2022 als Genossenschaft durch die Stadt Perg in Kooperation mit der Raiffeisenbank Perg auf Initiative von LAbg. Bgm. Anton Froschauer und Mag. Karl Fröschl. Der Ausschuss für Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Perg arbeitete die Verträge und Konzepte im Detail aus und betreut die EEG bei strategischen Entscheidungen.

Als Vorstand wurde DI(FH) Johannes Oppitz, MSc gewählt, der die Geschäftsprozesse der Genossenschaft in Zusammenarbeit mit dem Team und dem E-Werk Perg aufbaut.

Gebiete der Energiegemeinschaft Perg

Die EEG Perg ist eine regionale Erneuerbare Energiegemeinschaft und kann Mitglieder aus dem Netzgebiet des E-Werk Perg aufnehmen die am Umspannwerk Mauthausen hängen. Das Gebiet der EEG Perg erstreckt sich über Perg, Allerheiligen, Windhaag und Teilbereiche von Münzbach und Schwertberg.

Erster Probebetrieb

Der Probebetrieb startete im Juni 2023 mit kommunalen Gebäuden der Stadt Perg (Schulen, Verwaltung, Machland Badewelt) und dem Gebäude der Raiffeisenbank Perg sowie dem Technologiezentrum Perg als erste Mitglieder.

Aktuelle Situation

Derzeit haben wir etwa 150 aktive Zählpunkte und eine gemeinschaftliche PV-Leistung von ca. 700 kWp PV-Anlagen in der Gemeinschaft (Stand März 2025). Die Energiegemeinschaft befindet sich in der Aufbauphase.
Im Jahr 2024 haben wir 380.000 kWh innerhalb der EEG gehandelt.

Unsere Zukunft

Von der Idee zur Realität

Gründung

Die Gründung der EEG erfolgte Ende 2022 als Genossenschaft durch die Stadt Perg in Kooperation mit der Raiffeisenbank Perg auf die Initiative von LAbg. Bgm. Anton Froschauer und Dir. Johann Fröschl.

Probebetrieb

Der Probebetrieb startete im Juni 2023 mit kommunalen Gebäuden der Stadt Perg (Schulen, Verwaltung, Machland Badewelt) und dem Gebäude der Raiffeisenbank Perg sowie dem Technologiezentrum Perg als erste Mitglieder.

Smarte Aufrüstung

Wir etablieren unsere durchdachten Geschäftsprozesse, ermöglichen den Datenaustausch im Netz und erstellen ein Mitglieder Portal zum internen Austausch und für die Übersicht des produzierten, geteilten, überschüssigen Strom in der EEG.

X Mitglieder

Wir starten bald durch und sind für alle Interessierte offen (ob Firmen, oder Privatverbraucher). Werde Mitglied bei der EEG PERG und gestalte unsere nachhaltige Zukunft aktiv mit. Jetzt Mitglied werden.

Richtungsweisend

Unser Team

Der Vorstand der Energiegenossenschaft Perg eGen

DI Hannes Achleitner - Obmann Stellvertreter der EEG Perg

Hannes Achleitner

Innovative Aktivitäten zu bündeln und Synergieeffekte erzeugen - DI Hannes Achleitner ist Geschäftsführer vom TZ-Perg
Obmann Stellvertreter
Johannes Oppitz - Obmann der EEG Perg

Johannes Oppitz

Elektrische Energie ist der Motor der Zukunft - Ing. DI(FH) Johannes Oppitz, MSc
Obmann
Anton-Froschauer - Vorstand der EEG Perg

Anton Froschauer

Vorteile für unsere Wirtschaftsregion - LAbg. Bürgermeister Anton Froschauer
Vorstand
Foto: (c) Boris Mitterlehner

EEG Office

Bettina Mattes - Office EEG Perg

Bettina Mattes

Handlungsbevollmächtigte TZ Perg

Gemeinsam in die Zukunft

Die Partner der EEG Perg

Werde noch heute Mitglied

Bist du bereit, von den Vorteilen einer nachhaltigen und gemeinschaftlichen Energieversorgung zu profitieren? Werde Mitglied bei der Energiegemeinschaft PERG und gestalte unsere nachhaltige Zukunft aktiv mit.

  • Faire Preise, stabile Zukunft
  • Gemeinsam Strom teilen, speichern und verkaufen
  • Überschuss sinnvoll nutzen
Stadt Perg - Gebiet der Energiegemeinschaft Perg

FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nachfolgend haben wir eine Liste an häufig gestellten Fragen und die zugehörigen Antworten zusammengestellt. Falls Fragen auftreten, die noch nicht in der Liste aufgeführt sind, nutze einfach das Kontakt-Formular. Allgemeine Infos zu EEG https://energiegemeinschaften.gv.at/ 

Eine Kündigung bei dem normalen Stromversorger darf nicht erfolgen. Statt der Vollversorgung deines Anschlusses übernimmt er aber ab dem Beitritt zur EEG die Rolle des Rest-Stromversorgers. Zuerst wird der Strom verbraucht, der in der EEG verfügbar ist und der Rest wird vom normalen Stromanbieter bezogen.

Ident zur Situation beim Bezug von Strom, ist auch für die Lieferung von Strom ein Rest-Stromabnehmer notwendig. Der bestehende Abnehmer soll also keinesfalls gekündigt werden. Natürlich kann jederzeit auf einen anderen Anbieter gewechselt werden.

Falls mehr Strom in der EEG erzeugt wird, als verbraucht werden kann, wird der Rest an den Stromabnehmer des jeweiligen Teilnehmers verkauft.

In einer EEG kann immer nur so viel Strom verbraucht werden, wie gemeinsam produziert wird. Bzw. umgekehrt auch nur so viel Strom in der EEG verbraucht werden, wie gemeinsam produziert wird. Die Ermittlung des produzierten und verbrauchten Stroms erfolgt mit den intelligenten Stromzählern (Smart Meter) der Teilnehmer.

Die Ermittlung erfolgt jeweils für die Produktion/Verbrauch einer viertel Stunde. In diesem Zeitraum kann es nun zu folgenden Situationen kommen:

  • Innerhalb der EEG wird mehr Strom erzeugt als verbraucht: Der nicht benötigte Strom wird an die individuellen Reststrom-Abnehmer der Teilnehmer verkauft. Die Stromabnehmer in der EEG können Ihren gesamten Bedarf aus der EEG decken und müssen keinen Strom von den Reststrom-Anbietern zukaufen.
  • Innerhalb der EEG wird genauso viel Strom produziert als verbraucht: Aus Sicht der EEG ist das die perfekte Situation. Keiner der Teilnehmer muss vom individuellen Reststromanbieter Strom zukaufen und keiner der Erzeuger muss seinen Strom and den individuellen Reststrom-Abnehmer verkaufen.
  • Innerhalb der EEG wird weniger Strom erzeugt als verbraucht: Der gesamte erzeugte Strom wird an die Strombezieher der EEG verkauft. Der zusätzlich benötigte Strom wird von den individuellen Reststrom-Anbietern zugekauft.

Die Zuteilung des verfügbaren Stroms innerhalb der EEG erfolgt automatisch nach dem dynamischen Verfahren. Man kann sich nicht individuell aussuchen, wer wie viel Strom erhält. Vereinfacht bedeutet, dass, dass größere Verbraucher auch einen größeren Anteil des produzierten Stroms erhalten bzw. große Erzeuger auch eine größere Menge an Strom an die Verbraucher der EEG liefern dürfen.

Sobald Strom ins Netz geliefert wird, vermischt er sich mit dem vorhandenen Strom im Netz. Es kann aber gesteuert werden, wer das Geld für den bezogenen Strom erhält. Dadurch werden gezielt Produzenten von erneuerbarer Energie gefördert und somit der Anteil von erneuerbaren Energie im Netz erhöht.

  • Erlassene Steuern und Abgaben: Elektrizitätsabgabe entfällt.
  • Reduzierte Netzentgelte: Weil der Strom zwischen Erzeuger und Verbrauchen innerhalb der EEG nicht weit durch das Netz transportiert werden muss, wird ein Teil der Netzentgelte erlassen. Das ist bei einer regionalen EEG ca. 1,7 ct/kWh und bei einer lokalen EEG ca. 3,7 ct/kWh.

Der Netzbetreiber E-Werk Perg (https://www.ewerk-perg.at/ ) kann per E-Mail ewerk@ewerk-perg.at. mit Angabe der Zählpunktnummer kontaktiert werden.

Darauf hat die EEG leider keinen Einfluss. Der Netzbetreiber kümmert sich um den stabilen Betrieb des Stromnetzes. Falls die Erhaltung der Stabilität des Netzes eine Beschränkung der Einspeiseleistung notwendig macht, schreibt er eine entsprechende Begrenzung vor. Die EEG ermöglicht darauf aufbauend den Handel zwischen den Mitgliedern. Wir können nur das nutzen, was der Netzanbieter erlaubt.

Sie benötigen einen „Smart-Meter“ mit 1/4-Stundenwerten. Viele Haushalte haben bereits einen „Smart-Meter“ in Ihrem Zählkasten. Das E-Werk Perg ist innovativ – sollten Sie diesen noch nicht haben, ist das E-Werk Perg verpflichtet, Ihnen dieses Gerät kostenlos zu installieren.

Wir erhalten insgesamt 2 Cent je verbrauchter kWh für die Durchführung der Abrechnungen und als Aufpreis für der Produzenten.

Dies ist nur möglich, da unsere aktiven Mitglieder ehrenamtlich arbeiten.