Netzentgelte für PV-Anlagen geplant: ElWG-Entwurf sorgt für Unmut in der Branche
Wien, 4. Juli 2025 – Der lange erwartete Entwurf zum neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) liegt endlich vor. Doch statt Freude über moderne Rahmenbedingungen überwiegt in der Photovoltaik-Branche Enttäuschung und Verunsicherung. Der überarbeitete Gesetzesentwurf sieht vor, zusätzliche Netzentgelte für Einspeiser zu erheben – eine Maßnahme, von der rund 500.000 Betreiber*innen privater und gewerblicher PV-Anlagen in Österreich betroffen…

Wien, 4. Juli 2025 – Der lange erwartete Entwurf zum neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) liegt endlich vor. Doch statt Freude über moderne Rahmenbedingungen überwiegt in der Photovoltaik-Branche Enttäuschung und Verunsicherung. Der überarbeitete Gesetzesentwurf sieht vor, zusätzliche Netzentgelte für Einspeiser zu erheben – eine Maßnahme, von der rund 500.000 Betreiber*innen privater und gewerblicher PV-Anlagen in Österreich betroffen wären.
Laut dem Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) steht dieser Schritt im Widerspruch zu den Zielen der Regierung, ein nachhaltiges, kosteneffizientes Stromsystem mit leistbaren Preisen zu fördern. Die Branche kritisiert insbesondere die fehlende Einbindung von Expert*innen in den Gesetzgebungsprozess. Auch die angedeutete „Spitzenkappung“ wird wegen mangelnder Klarheit als nicht bewertbar eingestuft.
Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria, warnt vor einem energiewirtschaftlich „hochriskanten Rückschritt“, da notwendige Flexibilitäten im Stromsystem bestraft statt gefördert würden. Auch Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria, kritisiert, dass Stromimporte weiterhin günstiger bleiben, während heimische Produzenten stärker belastet werden. Österreich hat bereits jetzt eine der höchsten Einspeisekomponenten in der EU – ein klarer Wettbewerbsnachteil für die heimische Stromproduktion.
Die Forderung der Branche ist klar: Statt neuer Kostenhürden braucht es durchdachte, zukunftsorientierte Lösungen, um den Ausbau erneuerbarer Energien und damit leistbare Strompreise langfristig zu sichern.
Quelle: Bundesverband Photovoltaic Austria, Presseaussendung vom 4. Juli 2025
👉 www.pvaustria.at
Elektrizitätswirtschaftsgesetz – ElWG – Entwurf 2025-07-03
https://www.bmwet.gv.at/dam/jcr:00edd39f-40dc-4004-93b5-c71cf93b36ac/2025-07-04_ElWG-Paket.pdf
Am neuesten Stand
Der EEG Perg Blog
Wissen und Neuigkeiten rund um nachhaltige und grüne Energie

Netzentgelte für PV-Anlagen geplant: ElWG-Entwurf sorgt für Unmut in der Branche
Wien, 4. Juli 2025 – Der lange erwartete Entwurf zum neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) liegt endlich vor. Doch statt Freude über moderne Rahmenbedingungen überwiegt in der Photovoltaik-Branche Enttäuschung und Verunsicherung. Der überarbeitete Gesetzesentwurf sieht vor, zusätzliche Netzentgelte für Einspeiser zu erheben – eine Maßnahme, von der rund 500.000 Betreiber*innen privater und gewerblicher PV-Anlagen in Österreich betroffen…

Im Jahr 2024 wurden 380.000 kWh in der EEG erzeugt und verbraucht
Die EEG-Perg konnte im Zeitraum von Januar bis Dezember 2024 rund 380.000 kWh elektrischen Strom zwischen ihren Mitgliedern austauschen.

Die Ära der fossilen Energieträger geht zu Ende
Erneuerbare Energien verdrängen zunehmend fossile Energieträger durch sinkende Kosten und höhere Effizienz. Negative Energiepreise zeigen die wachsende Dominanz. Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien.

Werden die Strompreise 2025 wieder steigen?
Es braut sich etwas zusammen, und man weiß nicht genau - Werden die Strompreise in Österreich 2025 wieder steigen ?
